Startseite Gulda, Friedrich | |  | Friedrich Gulda (1930 - 2000) Friedrich Gulda, geboren am 16. Mai 1930 in Wien, Österreich, war ein herausragender österreichischer Pianist und Musiker. Schon in jungen Jahren zeigte er ein außergewöhnliches musikalisches Talent und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren. Später studierte er am Wiener Musikgymnasium bei Felix Pazofsky und nahm Unterricht in Komposition bei Friedrich Reidinger.
Seine musikalische Ausbildung setzte er am Wiener Konservatorium bei Bruno Seidlhofer fort und absolvierte ein Studium an der Wiener Musikakademie bei Emil von Sauer. Schon als Jugendlicher gewann er mit nur 16 Jahren den Genfer Internationalen Musikwettbewerb, was den Grundstein für eine beeindruckende Karriere legte.
Gulda trat als Solist mit renommierten Orchestern weltweit auf und spielte unter der Leitung bedeutender Dirigenten wie Karl Böhm und Herbert von Karajan. Seine Interpretationen von Werken großer Komponisten wie Beethoven, Mozart und Bach wurden international gefeiert und brachten ihm zahlreiche Preise und Auszeichnungen ein.
Neben seiner klassischen Karriere fühlte sich Gulda auch dem Jazz verbunden. Er arbeitete mit Jazzgrößen wie Joe Zawinul und Miles Davis zusammen und verschmolz oft klassische Musik mit Elementen des Jazz. Diese unkonventionelle Herangehensweise machte ihn zu einem innovativen und einzigartigen Musiker, der das Publikum mit seinen außergewöhnlichen Konzertprogrammen begeisterte.
Im Jahr 1950 gründete er das "Festival der Jugend" in Österreich, um junge Talente zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten. Gulda war nicht nur ein virtuoser Pianist, sondern auch ein leidenschaftlicher Schachspieler, der sogar gegen Weltmeister wie Bobby Fischer antrat.
Seine eigenwillige Persönlichkeit und sein politisches Engagement machten ihn zu einem interessanten und faszinierenden Menschen, der sowohl in der Musikwelt als auch in der Gesellschaft Spuren hinterließ.
Am 27. Januar 2000 verstarb Friedrich Gulda im Alter von 69 Jahren in Steinbach am Attersee, Österreich. | Hauptwerke: Konzert für Violoncello und Blasorchester, Concerto For Ursula, Werke für Klavier Bass und Schlagzeug (Neuer Wiener Walzer)...
| |