Startseite Lincke, Paul | |  © Foto: Schott-Music, Mainz | Paul Lincke (1866 - 1946) Paul Lincke war ein deutscher Komponist und Kapellmeister, der vor allem für seine populären Operetten und Walzer bekannt ist. Er wurde am 7. November 1866 in Berlin, Deutschland, geboren und verstarb am 3. September 1946 ebenda.
Lincke wurde oft als "Berliner Operettenkönig" bezeichnet und war eine führende Figur in der deutschen Unterhaltungsmusik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er begann seine musikalische Karriere als Pianist und Kapellmeister in verschiedenen Theatern in Berlin.
Sein bekanntestes Werk ist die Operette "Frau Luna", die 1899 uraufgeführt wurde. Die Operette enthält den berühmten Walzer "Berliner Luft", der zu einer inoffiziellen Hymne der Stadt Berlin wurde und auch heute noch bei verschiedenen Anlässen gespielt wird.
Lincke schrieb eine Vielzahl weiterer erfolgreicher Operetten und Schlagertitel, die große Beliebtheit erlangten. Zu seinen populären Werken gehören "Lysistrata", "Die Postmeisterin", "Das Glühwürmchen" und "Im Reiche des Indra".
Seine Musik war geprägt von eingängigen Melodien, lebhaften Rhythmen und einem unverwechselbaren Berliner Charme. Seine Werke spiegelten oft das Leben und die Stimmung der Berliner Gesellschaft wider und wurden für ihre lebendige und mitreißende musikalische Darstellung geschätzt.
Obwohl er in erster Linie für seine Operetten und Unterhaltungsmusik bekannt ist, komponierte Lincke auch Orchesterwerke, Klavierstücke und Lieder.
Paul Lincke war einer der erfolgreichsten Komponisten seiner Zeit und trug maßgeblich zur Popularisierung der Berliner Operettenmusik bei. | Hauptwerke: Operetten: "Frau Luna" (1899, darin "Schlösser, die im Monde liegen", "Schenk mir doch ein kleines bißchen Liebe", "Das ist die Berliner Luft"); "Im Reich des Indra" (1899) und "Lysistrata" (1902, darin "Glühwürmchen")
| |