Startseite Logothetis, Anestis | |  | Anestis Logothetis (1921 - 1994) Anestis Logothetis war ein griechisch-österreichischer Komponist und Klangkünstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 15. März 1921 in Athen, Griechenland, geboren und verstarb am 18. Juli 1994 in Wien, Österreich.
Logothetis war ein wichtiger Vertreter der experimentellen und elektronischen Musik. Er studierte in Athen und später in Wien, wo er sich für serielle Musik und elektroakustische Kompositionstechniken interessierte. Er experimentierte mit Klangstrukturen und entwickelte innovative Ansätze zur Klanggestaltung.
In den 1960er Jahren war Logothetis einer der Mitbegründer des Elektronischen Studios des Österreichischen Rundfunks (ORF) in Wien. Dort arbeitete er intensiv an elektronischen Kompositionen und erforschte die Möglichkeiten der Klangmanipulation und -synthese. Seine Arbeiten umfassen sowohl elektroakustische Stücke als auch multimediale Kunstprojekte.
Logothetis war auch als Lehrer und Forscher tätig. Er unterrichtete an verschiedenen Musikinstitutionen und trug zur Weiterentwicklung der elektronischen Musik bei. Seine Kompositionen zeichnen sich durch ihre Experimentierfreudigkeit, ihre Klangfarben und ihre unkonventionelle Herangehensweise an die Klangerzeugung aus.
Einige seiner Werke sind "Astrazione Concreta", "Phlogiston", "Telefonstück" und "Schock 1". Seine Musik wurde und wird international aufgeführt und hat Einfluss auf die Entwicklung der zeitgenössischen elektronischen Musikszene genommen.
Anestis Logothetis ist eine wichtige Figur im Bereich der experimentellen Musik und der elektronischen Klangkunst. Seine Arbeit hat die Grenzen der traditionellen Musik erweitert und neue Wege der Klanggestaltung erforscht. | Hauptwerke: Oper: Aus welchem Material ist der Stein von Sisyphos, Kerbtierparty (Hörspiel), Fantasmata (Tonbandkomposition), Odyssee (Ballett), Dynapolis (variable Besetzung für Orchester), Daidalia oder Das Leben einer Theorie (multimediale Sprachoper)
| |