Startseite Strauss, Richard | | | Richard Strauss (1864 - 1949) Richard Strauss, geboren am 11. Juni 1864 in München, war ein bedeutender deutscher Komponist und Dirigent des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sein musikalisches Schaffen erstreckte sich über eine breite Palette von Stilen und Genres, von der sinfonischen Dichtung bis zur Oper, und hinterließ einen tiefgreifenden Einfluss auf die moderne Musik.
Strauss entstammte einer musikalischen Familie; sein Vater, Franz Strauss, war ein bekannter Hornist. Bereits in jungen Jahren zeigte er außergewöhnliche musikalische Fähigkeiten und begann früh mit dem Komponieren. Er studierte Komposition bei den renommierten Lehrern Carl August Heymann und Ludwig Thuille.
Bekannt für seine virtuose Orchestrierung und harmonische Raffinesse, wurde Strauss bald als aufstrebendes Talent anerkannt. Eine seiner frühen Kompositionen, die sinfonische Dichtung "Don Juan" (1889), brachte ihm große Aufmerksamkeit und Anerkennung ein. Diese Arbeit markierte den Beginn einer Serie von sinfonischen Dichtungen, zu denen auch "Also sprach Zarathustra" (1896) und "Ein Heldenleben" (1898) gehören.
In der Welt der Oper schuf Strauss Meisterwerke wie "Salome" (1905) und "Elektra" (1909), die aufgrund ihrer dramatischen Intensität und innovativen Harmonik Aufsehen erregten. Seine Musik für diese Opern war oft kontrovers und polarisierend, doch sie veränderte nachhaltig die Richtung der Opernkomposition.
Eine weitere bemerkenswerte Oper von Strauss ist "Der Rosenkavalier" (1911), die aufgrund ihrer romantischen Thematik und farbenfrohen Orchestrierung zu seinen populärsten Werken zählt. Diese Oper zeigte seine Fähigkeit, emotionale Tiefe und subtile Charakterisierung durch Musik auszudrücken.
Strauss' Karriere erstreckte sich über viele Jahrzehnte und umfasste auch seine Zeit als Dirigent. Er leitete einige der renommiertesten Orchester und führte seine eigenen Werke sowie Werke anderer Komponisten auf.
Trotz der politischen Turbulenzen und Veränderungen im 20. Jahrhundert setzte Strauss seine kreative Tätigkeit fort und komponierte bis ins hohe Alter. Er verstarb am 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland. | Hauptwerke: Opern: 'Guntram' 1894, 'Salome' 1905, 'Elektra' 1909, 'Ariadne auf Naxos' 1912, 'Frau ohne Schatten' 1919, Symphonische Dichtungen: 'Don Juan' 1889, 'Macbeth 1890, 'Tod und Verklärung' 1890, 'Till Eulenspiegel' 1895, 'Also sprach Zarathustra' 1896, 'Don Quixote' 1898, 'Sinfonia domestica' 1904, 'Alpensymhponie' 1915, 2 Horn-, 1 Violin-, 1 Oboenkonzert, Kammermusikwerke, Orchesterlieder, Chorwerke, Lieder...
| |