Startseite Schmidt, Franz | |  © Foto: Public domain | Franz Schmidt (1874 - 1939) Franz Schmidt war ein österreichischer Komponist, Cellist und Pädagoge, der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert lebte. Er wurde am 22. Dezember 1874 in Pressburg (heute Bratislava, Slowakei) geboren.
Schmidt zeigte schon früh eine außergewöhnliche musikalische Begabung und erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater, einem Musiklehrer. Später studierte er am Konservatorium in Wien und wurde ein herausragender Cellist. Er spielte einige Zeit im Orchester der Wiener Hofoper und erlangte schnell Anerkennung für sein virtuoses Spiel.
Als Komponist entwickelte Franz Schmidt einen einzigartigen Stil, der romantische und spätromantische Elemente vereinte. Seine Werke zeichneten sich durch harmonische Raffinesse, melodische Schönheit und eine tief empfundene Emotionalität aus. Zu seinen bekanntesten Kompositionen zählen seine vier Sinfonien, das Oratorium "Das Buch mit sieben Siegeln" und das Klavierquintett in G-Dur.
Franz Schmidt unterrichtete auch am Wiener Konservatorium und prägte dort viele talentierte Musiker seiner Zeit. Zu seinen Schülern gehörten bedeutende Persönlichkeiten wie Anton Webern und Alfred Rosé.
Obwohl Schmidt zu Lebzeiten sowohl als Musiker als auch als Komponist geschätzt wurde, geriet sein Werk nach seinem Tod zunächst in Vergessenheit. Erst später im 20. Jahrhundert wurde sein Beitrag zur Musikgeschichte wiederentdeckt, und seine Kompositionen erfreuten sich einer neuen Anerkennung.
Franz Schmidt verstarb am 11. Februar 1939 in Perchtoldsdorf bei Wien. | Hauptwerke: Opern (u.a. 'Notre-Dame' 1914), Oratorium 'Das Buch mit 7 Siegeln' 1938, 4 Sinfonien, 2 Klavierkonzerte...
| |