Startseite Prokofieff, Sergej | |  | Sergej Prokofieff (Prokofjew) (1891 - 1953) Sergei Sergejewitsch Prokofjew war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent des 20. Jahrhunderts, der für seine innovativen und vielseitigen Musikwerke bekannt ist. Er wurde am 23. April 1891 in Sontschi, Ukraine, geboren und verstarb am 5. März 1953 in Moskau, Sowjetunion.
Prokofjew gilt als einer der herausragenden Komponisten des 20. Jahrhunderts und war ein Schlüsselfigur in der Entwicklung der russischen Musik nach der Revolution von 1917. Seine Musik zeigt Einflüsse des russischen Volkslieds, des Impressionismus und der Avantgarde.
Er begann früh mit dem Klavierspiel und wurde als Wunderkind angesehen. In jungen Jahren studierte er am Sankt Petersburger Konservatorium und erlangte bald Bekanntheit für seine kreativen und provokanten Kompositionen. Einige seiner bekanntesten Werke umfassen die Ballette "Romeo und Julia" und "Cinderella", die Orchestersuite "Lieutenant Kijé", die Oper "Der feurige Engel" und die Klaviersonaten.
Prokofjew experimentierte mit verschiedenen Stilen und Techniken und schuf Werke von tiefer Emotionalität bis hin zu scharfen Kontrasten. Seine Musik ist oft von rhythmischer Vitalität, klanglicher Originalität und moderner Harmonik geprägt.
Trotz seiner künstlerischen Erfolge geriet Prokofjew während der stalinistischen Ära in Konflikt mit der sowjetischen Kulturpolitik. Einige seiner Werke wurden zensiert oder kritisiert, was zu einer Zeit der Unsicherheit und Schwierigkeiten führte.
In den letzten Jahren seines Lebens kehrte Prokofjew in die Sowjetunion zurück und komponierte Werke wie das "Klavierkonzert Nr. 5" und die "Symphonie Nr. 7". Er starb am selben Tag wie der sowjetische Diktator Josef Stalin, was zu einer relativen Unterdrückung seiner Trauer und Anerkennung führte.
Sergei Prokofjews Erbe in der Musikgeschichte ist unbestritten. Seine Werke werden nach wie vor weltweit aufgeführt und seine Kreativität, Innovation und sein einzigartiger Stil haben einen erheblichen Einfluss auf die Musik des 20. Jahrhunderts. | Hauptwerke: Opern: 'Magdalene' 1913, 'Der Spieler' 1916, 'Der feurige Engel' 1925, 'Krieg und Frieden' 1942, 'Geschichte vom wahren Menschen' 1948, 'Der Idiot' 1952, 'Romeo und Julia' 1935, 'Peter und der Wolf' 1936, 'Aschenbrödel' 1944, 'Der verlorene Sohn' 1929, 7 Symphonien (1. 'Klassische Symphonie'), 5 Klavierkonzerte (eines für die linke Hand), 2 Violinkonzerte, 1 Violoncellokonzert, viele Chorwerke, Lieder...
| |