Startseite Mendelssohn-Bartholdy, Felix | |  | Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 - 1847) Felix Mendelssohn Bartholdy wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg, Deutschland, geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie und zeigte früh musikalisches Talent. Seine musikalische Ausbildung erhielt er von Lehrern wie Carl Friedrich Zelter, der seine Begabung erkannte und ihn intensiv förderte. Schon in jungen Jahren begann Mendelssohn zu komponieren und schuf seine erste Sinfonie, die "Sinfonie in C-Moll" (Op. 11), im Alter von nur 15 Jahren.
Mendelssohn unternahm in seiner Jugend ausgedehnte Reisen durch Europa, die ihn mit führenden Musikern und Komponisten seiner Zeit in Kontakt brachten. Er dirigierte das renommierte Gewandhausorchester in Leipzig und gründete den berühmten Leipziger Gewandhaus-Chor. Seine musikalischen Erfolge brachten ihm Anerkennung und Ruhm.
Er komponierte eine Vielzahl von Werken in verschiedenen Genres, darunter Orchesterwerke, Kammermusik, Chorwerke, Klaviermusik und Lieder. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die "Italienische Sinfonie" (Symphonie Nr. 4), das berühmte Violinkonzert in E-Moll, die eindrucksvolle "Hebriden-Ouvertüre" und das bewegende Oratorium "Elias".
Mendelssohn war nicht nur ein herausragender Komponist, sondern auch ein engagierter Musikpädagoge. Er gründete das renommierte Konservatorium Leipzig, das zu einer wichtigen Institution für die musikalische Ausbildung wurde und seinen Einfluss auf zukünftige Generationen von Musikern ausübte.
Trotz seines künstlerischen Erfolgs litt Mendelssohn unter gesundheitlichen Problemen und Überarbeitung. Tragischerweise verstarb er am 4. November 1847 im Alter von nur 38 Jahren in Leipzig, Deutschland. | Hauptwerke: 5 Symphonien ('Schottische', 'Italienische.), 2 Klavierkonzerte, 2 Violinkonzerte, Klavierwerke (z.B. 'Lieder ohne Worte'), Kammermusikwerke; Vokalwerke: 'Paulus', 'Elias', 'Christus', ca. 80 Lieder...
| |