Startseite Marschner, Heinrich | |  | Heinrich Marschner (1795 - 1861) Heinrich Marschner war ein deutscher Komponist, der in der Zeit der Romantik lebte. Er wurde am 16. August 1795 in Zittau, Sachsen, geboren und verstarb am 14. Dezember 1861 in Hannover, Deutschland.
Marschner zeigte frühzeitig musikalisches Talent und erhielt seine erste musikalische Ausbildung von seinem Vater, der Musiker und Musiklehrer war. Er studierte später in Dresden und Leipzig und wurde von prominenten Musikern seiner Zeit, darunter Carl Maria von Weber, beeinflusst.
Als Komponist war Marschner vielseitig und schrieb Musik in verschiedenen Genres, darunter Opern, Sinfonien, Kammermusik und Lieder. Seine bekanntesten Werke sind seine Opern, von denen einige zu seiner Zeit große Beliebtheit genossen. Marschner war einer der führenden Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts in Deutschland und wurde oft als Nachfolger von Weber betrachtet.
Zu seinen bedeutendsten Opern zählen "Der Vampyr", "Hans Heiling" und "Templar und Jüdin". Seine Opern zeichnen sich durch dramatische Handlungen, lyrische Melodien und eine romantische Atmosphäre aus. Marschner nutzte auch das Opernmedium, um soziale und politische Themen aufzugreifen und einen Beitrag zur nationalen Identitätsfindung im Deutschland des 19. Jahrhunderts zu leisten.
Marschners Musik fand zu seiner Zeit große Anerkennung und war besonders in Deutschland und Österreich beliebt. Mit dem Aufkommen neuer Strömungen in der Musik, insbesondere der fortschreitenden Popularität von Richard Wagner und anderen, geriet Marschners Musik jedoch nach seinem Tod in den Hintergrund.
Heinrich Marschner verstarb am 14. Dezember 1861 in Hannover, wo er in den letzten Jahren seines Lebens als Kapellmeister und Hofmusikdirektor tätig war. | Hauptwerke: Opern: Der Vampyr (1828), Der Templer und die Jüdin (1829), Hans Heiling (1833), Kammermusikwerke, Klavierwerke, Lieder...
| |