|
Startseite Haydn, Franz Joseph | | |  | Joseph Haydn (1732 - 1809) Joseph Haydn war ein österreichischer Komponist und einer der wichtigsten Vertreter der Wiener Klassik. Er wurde am 31. März 1732 in Rohrau, einer kleinen Ortschaft in Niederösterreich, geboren.
Haydn wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und erhielt früh musikalische Ausbildung als Chorknabe. Später wurde er als junger Mann als Kapellknabe in Wien aufgenommen und erhielt dort eine umfassende musikalische Ausbildung.
Seine erste Anstellung als Musiker fand Haydn in der Dienststellung des Grafen Morzin, einem wohlhabenden Musikliebhaber. Dort arbeitete er als Vizekapellmeister und schrieb zahlreiche Kammermusikwerke, darunter Streichquartette und Sinfonien.
Der Wendepunkt in Haydns Karriere kam jedoch im Jahr 1761, als er als Kapellmeister zum Hof des Fürsten Nikolaus Esterházy in Eisenstadt berufen wurde. Dort arbeitete er fast 30 Jahre lang und komponierte eine Vielzahl von Werken für die königliche Kapelle und das Kammerensemble des Fürsten.
Haydn komponierte eine große Anzahl von Sinfonien, Streichquartetten, Klaviersonaten, Opern, Messen und anderen geistlichen Werken. Besonders bekannt sind seine Sinfonien, von denen er insgesamt 104 schrieb. Er wird oft als "Vater der Sinfonie" bezeichnet und seine Sinfonien hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der sinfonischen Form.
Im Laufe seiner Karriere reiste Haydn auch nach London, wo er als Konzertkomponist und Dirigent erfolgreich auftrat und große Anerkennung erhielt.
Joseph Haydn verstarb am 31. Mai 1809 in Wien. | Hauptwerke: Oratorien: 'Die Schöpfung' und 'Die Jahreszeiten', 24 Opern und Singspiele,
104 Symphonien (u.a. 'Abschiedssymphonie'), zahlreiche Konzerte (u.a. 6 Violoncellokonzerte), 83 Streichquartette (u.a. 'Kaiserquartett', 'Lerchen-Quartett'), 52 Klaviersonaten, 14 Messen (u.a. 'Theresienmesse', 'Paukenmesse', 'Nelsonmesse')....
| |