Startseite Giordano, Umberto | |  | Umberto Giordano (1867 - 1948) Umberto Giordano war ein italienischer Opernkomponist des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er wurde am 28. August 1867 in Foggia, einer Stadt in der Region Apulien im Königreich Italien, geboren.
Giordano zeigte früh eine Leidenschaft für die Musik und begann seine musikalische Ausbildung in Neapel. Dort studierte er am Konservatorium San Pietro a Majella Komposition und lernte von namhaften Lehrern wie Paolo Serrao und Giuseppe Martucci.
Seine Karriere als Komponist begann vielversprechend mit der Uraufführung seiner ersten Oper "Marina" im Jahr 1891, die allgemein gut aufgenommen wurde. Allerdings war es seine dritte Oper "Andrea Chénier" (1896), die ihn international bekannt machte. Das Werk, eine historische Oper über die französische Revolution, wurde ein großer Erfolg und ist bis heute eines seiner bekanntesten Werke.
In den folgenden Jahren komponierte Giordano weitere Opern, darunter "Fedora" (1898) und "Siberia" (1903), die jedoch nicht den gleichen Erfolg wie "Andrea Chénier" erreichten.
Während seiner Karriere genoss Giordano die Unterstützung einflussreicher Opernstars und Dirigenten, die seine Werke aufführten und bekannt machten. Trotzdem konnte er nie an den Erfolg von "Andrea Chénier" anknüpfen.
Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Giordano zunehmend an Popularität, und seine Opern gerieten weitgehend in Vergessenheit. Dennoch komponierte er weiterhin Musik, auch wenn seine späteren Werke weniger Beachtung fanden.
Umberto Giordano starb am 12. November 1948 in Mailand, Italien, im Alter von 81 Jahren. | Hauptwerke: Marina (1891) - Giordanos erste Oper, die ihm den Einstieg in die Musikwelt ermöglichte. Obwohl nicht so bekannt wie seine späteren Werke, zeigte sie bereits sein Talent als Komponist.
Mala Vita (1892) - Eine weitere Oper im Verismo-Stil, die das Leben der Armen und Ausgestoßenen darstellt. Diese Oper erregte Aufmerksamkeit, wurde aber nicht so populär wie "Andrea Chénier".
Andrea Chénier (1896) - Giordanos bekannteste und erfolgreichste Oper. Sie erzählt die tragische Geschichte des französischen Dichters André Chénier, der während der Französischen Revolution hingerichtet wurde. Das Werk wird oft als Höhepunkt seines Schaffens betrachtet und enthält einige der berühmtesten Arien und Duette der Opernliteratur.
Fedora (1898) - Eine Oper in drei Akten, die die Geschichte einer russischen Prinzessin erzählt, die den Mord an ihrem Geliebten rächen will. Die Oper enthält dramatische und emotionale Musik und war ein Erfolg, der jedoch nicht an den Ruhm von "Andrea Chénier" heranreichte.
Siberia (1903) - Eine weitere Oper von Giordano, die jedoch nicht den gleichen Erfolg wie seine früheren Werke erzielte. Die Oper erzählt die Geschichte eines verurteilten russischen Revolutionärs, der in Sibirien ins Exil geschickt wird.
La cena delle beffe (1924) - Eine komische Oper in drei Akten, basierend auf einer Novelle von Sem Benelli. Die Handlung dreht sich um einen Streich und eine Rache zwischen zwei Männern in der Florentiner Renaissance.
| |