Startseite Adlgasser, Anton Cajetan | |  | Anton Cajetan Adlgasser (1729 - 1777) Anton Cajetan Adlgasser war ein renommierter Komponist, Organist und Musiklehrer des 18. Jahrhunderts. Geboren am 1. Oktober 1729 in Inzell, Bayern, war Adlgasser ein wichtiger Vertreter der süddeutschen Schule und sein musikalisches Curriculum Vitae ist bemerkenswert vielseitig.
Adlgassers musikalische Ausbildung begann bereits in jungen Jahren unter der Anleitung seines Vaters, ebenfalls Musiker. Später studierte er Musik und Theologie in Salzburg. Sein außerordentliches Talent und seine hervorragenden Fähigkeiten am Klavier führten dazu, dass er bald zum Organisten an der St. Peter's Abbey ernannt wurde, einer Position, die er bis zu seinem Tod innehatte.
Als Komponist zeigte Adlgasser eine bemerkenswerte Vielseitigkeit und Kreativität. Er komponierte eine Vielzahl von Werken, darunter Messen, Kantaten, Oratorien, Sinfonien und Kammermusik. Seine Kompositionen waren oft innovativ und zeigten einen tiefen Verständnis für die musikalischen Strukturen seiner Zeit. Seine Musik ist geprägt von einem tiefen Verständnis für die barocke Tradition, zeigt aber auch Einflüsse der aufkommenden klassischen Ära.
Adlgasser war nicht nur als Musiker und Komponist tätig, sondern auch als Musiklehrer. Er unterrichtete viele Schüler, darunter einige, die später selbst bedeutende Musiker wurden. Unter seinen Schülern befand sich auch Michael Haydn, der jüngere Bruder des berühmten Joseph Haydn.
Trotz seines frühen Todes im Alter von nur 39 Jahren hinterließ Adlgasser ein beeindruckendes musikalisches Erbe. Seine Kompositionen haben bis heute Bestand und werden weiterhin von Musikern und Musikliebhabern auf der ganzen Welt geschätzt. Anton Cajetan Adlgasser starb am 23. Dezember 1777 in Salzburg, aber sein Einfluss auf die Musikwelt lebt weiter. | Hauptwerke: Von dem Oratorium "Die Schuldigkeit des ersten und fürnehmsten Gebottes" (1767) dessen 1. Teil W. A. Mozart und dessen 2. Teil M. Haydn geschrieben hatten, komponierte er den 3. Teil.
| |