Startseite Britten, Benjamin | |  | Benjamin Britten (1913 - 1976) Benjamin Britten war ein bedeutender englischer Komponist des 20. Jahrhunderts, geboren am 22. November 1913 in Lowestoft, England. Schon früh zeigte er außergewöhnliches musikalisches Talent und erhielt seine erste musikalische Ausbildung am Klavier und der Violine.
Im Alter von 14 Jahren begann Britten sein Studium am Royal College of Music in London, wo er seine Fähigkeiten weiterentwickelte und sein Interesse an der Komposition entdeckte. Später studierte er bei dem bekannten Komponisten Frank Bridge, der einen großen Einfluss auf seine musikalische Entwicklung hatte.
Während seiner Karriere komponierte Britten eine Vielzahl von Werken, darunter Opern, Orchesterwerke, Kammermusik und Lieder. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Opern "Peter Grimes", "Billy Budd" und "The Turn of the Screw". Seine Musik zeichnete sich durch ihre klangliche Vielfalt, emotionale Tiefe und ihre Verbindung zur englischen Literatur und Poesie aus.
Im Laufe seines Lebens arbeitete Britten mit vielen namhaften Künstlern und Musikern zusammen und gründete das Aldeburgh Festival, ein renommiertes Musikfestival, das bis heute besteht.
Obwohl Britten in seinem Heimatland gefeiert wurde, verließ er England zeitweise aufgrund seiner pazifistischen Überzeugungen und lebte eine Zeit lang in den USA. Nach seiner Rückkehr engagierte er sich weiterhin für die Förderung junger Musiker und Komponisten.
Benjamin Britten verstarb am 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, hinterließ aber ein beeindruckendes musikalisches Erbe, das auch heute noch weltweit geschätzt wird. Seine Werke werden häufig in Konzertsälen und Opernhäusern aufgeführt und haben einen dauerhaften Einfluss auf die Musikwelt hinterlassen. | Hauptwerke: Opern ('Peter Grimes' 1945, 'The Rape of Lucretia' 1946, 'Albert Herring' 1947, 'Billy Budd' 1951, 'The Turn of the Screw' 1954, 'A Midsummernight's Dream' 1960, 'Der Tod in Venedig' 1973), Kinderopern, Ballette, zahlreiche Orchester-, Chor- u. Instrumentalwerke, darunter 'Variations on a Theme of Frank Bridge' 1937 und 'War Requiem' 1962...
| |