Startseite Webern, Anton von | |  | Anton (von) Webern (1883 - 1945) Anton Webern war ein österreichischer Komponist und bedeutender Vertreter der sogenannten Zweiten Wiener Schule, die eine zentrale Rolle in der Entwicklung der atonalen und später seriellen Musik einnahm. Er wurde am 3. Dezember 1883 in Wien geboren.
Webern zeigte früh musikalisches Talent und erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung. Er studierte Komposition bei Arnold Schönberg, einem führenden Komponisten und Begründer der Zweiten Wiener Schule.
Seine frühen Werke waren von der spätromantischen Tradition geprägt, aber im Laufe der Zeit entwickelte er einen einzigartigen Stil, der von expressiven und komplexen Klangstrukturen geprägt war.
Webern war ein Meister der kompositorischen Kürze und schuf viele Miniaturen, die oft nur wenige Minuten dauerten, aber eine immense emotionale Intensität aufwiesen.
Als einer der Pioniere der seriellen Musik entwickelte Webern eine strenge Kompositionstechnik, bei der die Reihenfolge der Töne und ihre rhythmischen Strukturen nach bestimmten Regeln geordnet wurden. Diese serielle Technik wurde zu einem wichtigen Einfluss auf die Musik des 20. Jahrhunderts.
Webern führte ein bescheidenes Leben und unterrichtete Musiktheorie, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Obwohl er zu Lebzeiten nicht die gleiche Anerkennung wie andere Komponisten seiner Zeit erfuhr, wurde sein Werk nach seinem Tod zunehmend geschätzt und seine Kompositionen wurden weltweit aufgeführt und analysiert.
Am 15. September 1945 wurde Anton Webern tragischerweise von einem US-amerikanischen Soldaten während der Besatzungszeit in Österreich erschossen. Trotz seines kurzen Lebens hinterließ er ein reichhaltiges musikalisches Erbe, das bis heute von Komponisten und Musikliebhabern geschätzt und studiert wird. Sein Beitrag zur Entwicklung der modernen Musik und der seriellen Kompositionstechnik bleibt von großer Bedeutung. | Hauptwerke: Orchesterwerke (u. a. Sinfonie op. 21, 1928, Variationen op. 30, 1940), Kammermusik, zahlreiche Lieder, Kantaten...
| |