Startseite Schubert, Franz | |  | Franz Schubert (1797 - 1828) Franz Schubert war ein österreichischer Komponist und gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Romantik. Er wurde am 31. Januar 1797 in Himmelpfortgrund, einem Vorort von Wien, geboren, und verstarb frühzeitig am 19. November 1828 in Wien.
Schubert zeigte bereits früh musikalisches Talent und erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Später wurde er Mitglied des Chors der Wiener Hofkapelle, wo er seine musikalischen Fähigkeiten weiter entwickelte. Im Alter von elf Jahren wurde er Schüler an der Stadtkonvikt-Schule in Wien, einem der renommiertesten musikalischen Ausbildungszentren seiner Zeit.
Im Laufe seines Lebens komponierte Schubert eine beeindruckende Anzahl von Werken in verschiedenen Genres, darunter mehr als 600 Lieder, zahlreiche Klavierstücke, Kammermusik, Sinfonien, Messen und Opern. Besonders bekannt sind seine Liederzyklen wie "Die schöne Müllerin" und "Winterreise", die bis heute als Meisterwerke der Kunstliedliteratur gelten.
Obwohl Schubert während seines Lebens von seinen Freunden und Kollegen geschätzt wurde, hatte er mit finanziellen Schwierigkeiten und gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Seine Werke wurden zu Lebzeiten oft nur von einem kleinen Kreis von Bewunderern und Freunden anerkannt, aber sein Einfluss wuchs nach seinem Tod rapide.
Schuberts Gesundheit verschlechterte sich in seinen letzten Lebensjahren, und er litt unter den Symptomen einer möglichen Syphilis-Infektion. Trotz seines körperlichen Verfalls setzte er seine produktive Arbeit bis zu seinem Tod fort. Schubert verstarb im Alter von nur 31 Jahren in Wien und wurde auf dem Währinger Ortsfriedhof beigesetzt.
Nach seinem Tod wurde Schuberts Musik zunehmend populär, und seine Bedeutung als Komponist wurde allgemein anerkannt. Heute gilt er als einer der wichtigsten Vertreter der österreichischen Musikgeschichte und als einer der großen Meister der Romantik. | Hauptwerke: einige Bühnenwerke, 9 Symphonien (u.a. die 8. Symphonie, die 'Unvollendete'), viele Kammermusikwerke ('Forellenquintett'), über 70 Chorwerke, über 600 Lieder, Klavierwerke...
| |