Startseite Schostakowitsch, Dimitri | |  | Dimitri Schostakowitsch (1906 - 1975) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch war ein russischer Komponist und Pianist, der als eine der herausragendsten musikalischen Stimmen des 20. Jahrhunderts gilt. Er wurde am 25. September 1906 in Sankt Petersburg (heute Sankt Petersburg, Russland) geboren.
Schostakowitsch zeigte früh musikalisches Talent und erhielt bereits als Kind Klavierunterricht. Mit 13 Jahren begann er, eigene Kompositionen zu schreiben. Er studierte am Sankt Petersburger Konservatorium, wo er von namhaften Komponisten wie Maximilian Steinberg und Nikolai Miaskowski unterrichtet wurde.
Schostakowitsch erlangte bereits in jungen Jahren Bekanntheit als Komponist. Sein Debüt als Komponist mit seiner 1. Sinfonie im Jahr 1926 war ein großer Erfolg und machte ihn über Nacht berühmt. Seine Musik zeichnete sich durch eine unverwechselbare Mischung aus romantischen und modernen Elementen aus, die oft mit einem kritischen Unterton gegenüber dem politischen Regime einhergingen.
Während seiner Karriere geriet Schostakowitsch jedoch immer wieder in Konflikt mit der sowjetischen Regierung, insbesondere unter dem totalitären Regime von Josef Stalin. Seine Werke wurden oft zensiert oder sogar verboten, und er musste sich an die offizielle Doktrin des Sozialistischen Realismus halten, was seine künstlerische Freiheit einschränkte. Trotzdem gelang es ihm, subtile Kritik und Ironie in seine Musik einzuflechten, die oft zwischen dem Erwarteten und dem tatsächlich Gesagten oszillierte.
Schostakowitschs Musik umfasst eine Vielzahl von Genres, darunter Symphonien, Kammermusik, Konzerte, Opern und Filmmusik. Seine 5. Sinfonie aus dem Jahr 1937 gilt als eines seiner bedeutendsten Werke und wurde als "Sowjetisches Antwort auf Töne von Mahler" von den Behörden bezeichnet.
Trotz der Schwierigkeiten, mit denen er konfrontiert war, wurde Schostakowitsch international als herausragender Komponist anerkannt und mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
Dmitri Schostakowitsch verstarb am 9. August 1975 in Moskau, Sowjetunion (heute Russland). | Hauptwerke: Opern (u.a. 'Die Nase' 1930, 'Lady Macbeth von Mzensk' 1934, Bühnen- und Filmmusiken, 3 Ballette, Chorwerke, 15 Symphonien (Nr. 7 'Leningrader Symphonie' 1942), Klavierwerke, Kammermusikwerke...
| |