 © Foto: bibliolmc.uniroma3.it | Schaeffer (1910 - 1995) Name: Pierre Schaeffer
Geburtsdatum: 14. August 1910
Geburtsort: Nancy, Frankreich
Sterbedatum: 19. August 1995
Sterbeort: Aix-en-Provence, Frankreich
Pierre Schaeffer war ein französischer Komponist, Toningenieur, Musikwissenschaftler und Pionier der elektronischen Musik. Er gilt als einer der Väter der Musique concrète, einer experimentellen Musikform, die Klänge und Geräusche aus der Umwelt nutzt und sie auf Tonbändern bearbeitet und zusammenschneidet.
Frühe Jahre und Ausbildung:
Pierre Schaeffer wurde am 14. August 1910 in Nancy, Frankreich, geboren. Er studierte am Pariser Konservatorium, wo er Orgel und Komposition studierte. Schaeffer war von verschiedenen Musikstilen und neuen Technologien fasziniert, was später seine Arbeit in der elektronischen Musik beeinflusste.
Rundfunk und experimentelle Musik:
In den 1930er Jahren arbeitete Schaeffer als Toningenieur beim französischen Rundfunk (Radiodiffusion Française). Hier begann er, Geräusche und Klänge aus der Umgebung aufzunehmen und zu manipulieren, um neue musikalische Strukturen zu schaffen. Diese Experimente führten zur Entstehung der Musique concrète.
Gründung des Groupe de Recherches Musicales (GRM):
1948 gründete Schaeffer das Groupe de Recherches Musicales (GRM) in Paris, ein Labor für experimentelle Musik, das sich der Erforschung elektronischer Klangsynthese und -bearbeitung widmete. Hier entwickelte er zusammen mit anderen Komponisten und Tontechnikern innovative Techniken zur Klangmanipulation.
Entwicklung der Musique concrète:
Schaeffer verwendete Tonbandgeräte und Magnetbänder, um Klänge aufzunehmen, zu manipulieren und zu bearbeiten. Durch Schnitt, Verzerrung und Kombination von Klängen schuf er neue, unkonventionelle Klangstrukturen. Seine Werke wie "Étude aux chemins de fer" (1948) und "Symphonie pour un homme seul" (1950, in Zusammenarbeit mit Pierre Henry) gelten als wegweisend in der elektronischen Musik.
Einfluss und Vermächtnis:
Pierre Schaeffers Arbeit war wegweisend für die Entwicklung der elektronischen Musik und beeinflusste zahlreiche Komponisten und Musiker weltweit. Seine Ideen und Techniken fanden Anwendung in der elektronischen Musik, der Filmmusik und der Soundkunst. Er schrieb auch Bücher über Musiktheorie und Ästhetik und lehrte an verschiedenen Hochschulen und Institutionen.
Spätere Jahre:
In seinen späteren Jahren zog sich Schaeffer weitgehend aus der aktiven Komposition zurück und konzentrierte sich auf die Lehrtätigkeit und die Verbreitung seiner musikalischen Ideen. Er verstarb am 19. August 1995 in Aix-en-Provence, Frankreich.
Pierre Schaeffers Erbe lebt in den heutigen Experimenten und Forschungen im Bereich der elektronischen Musik und Klangkunst fort. Sein Beitrag zur Musikgeschichte und seine innovativen Ansätze zur Klangerzeugung und Klangbearbeitung bleiben für die Entwicklung der Musik und Tontechnologie von großer Bedeutung. |