Startseite Monteverdi, Claudio | |  | Claudio Monteverdi (1567 - 1643) Claudio Monteverdi war ein italienischer Komponist der späten Renaissance und frühen Barockzeit. Er wurde vermutlich am 15. Mai 1567 in Cremona, Italien, geboren und starb am 29. November 1643 in Venedig.
Monteverdi gilt als einer der wegweisendsten Komponisten seiner Zeit und als einer der Hauptvertreter des Übergangs von der Renaissance zur Barockmusik. Sein musikalisches Schaffen trug wesentlich zur Entwicklung der Oper als eigenständiges Musikgenre bei.
Er erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Chorknabe in der Kathedrale von Cremona, wo sein Talent schnell erkannt wurde. Bereits in jungen Jahren komponierte er geistliche Musik und veröffentlichte 1582 seine erste Sammlung von Madrigalen.
Seine Karriere führte ihn nach Mantua, wo er als Kammermusiker und später als Kapellmeister am Hof von Vincenzo I. Gonzaga arbeitete. Während seiner Zeit in Mantua komponierte Monteverdi mehrere Madrigalzyklen und entwickelte eine innovative Kompositionsweise, die die emotionale Ausdruckskraft der Musik betonte.
Ein bedeutender Wendepunkt in Monteverdis Karriere war die Uraufführung seiner ersten Oper "L'Orfeo" im Jahr 1607. Das Werk gilt als eine der ersten echten Opern der Musikgeschichte und führte zu einer neuen Ära in der Musik. Monteverdi integrierte darin Gesang, Instrumentalmusik, Tanz und Schauspiel zu einem harmonischen Gesamtkunstwerk.
Im Jahr 1613 wurde Monteverdi zum Kapellmeister des Markusdoms in Venedig ernannt, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. In Venedig setzte er seine Arbeit an Opern fort und komponierte auch geistliche Musik, darunter Messen und Vespern.
Monteverdis Spätwerk, insbesondere seine letzten beiden Opern "Il ritorno d'Ulisse in patria" (1640) und "L'incoronazione di Poppea" (1642), zeigte eine nochmals gesteigerte Meisterschaft in der Komposition und eine tiefere emotionale Ausdruckskraft.
Claudio Monteverdi starb in Venedig und hinterließ ein reiches musikalisches Erbe. Seine Werke hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Musik und sein Beitrag zur Entstehung der Oper als Musikgenre bleibt unvergessen. | Hauptwerke: Opern: 'Arianna', 'Andromeda'...
Ballette, Messen, Psalmen, Madrigale, Tanzsuiten...
| |