Startseite Lasso, Orlando di | |  | Orlando di Lasso (1532 - 1594) Name: Orlando di Lasso (auch Roland de Lassus oder Orlande de Lassus)
Geburtsdatum: vermutlich 1530 oder 1532
Geburtsort: Mons, Grafschaft Hennegau (Belgien)
Todesdatum: 14. Juni 1594
Todesort: München, Herzogtum Bayern (Deutschland)
Frühes Leben und Ausbildung:
Orlando di Lasso wurde vermutlich zwischen 1530 und 1532 in Mons geboren. Seine genaue Herkunft ist ungewiss, aber es wird angenommen, dass er aus einer musikalischen Familie stammte. Bereits in jungen Jahren zeigte er ein außergewöhnliches musikalisches Talent und erhielt eine umfassende Ausbildung in Musik und Komposition.
Musikalische Karriere:
Im Laufe seines Lebens arbeitete Orlando di Lasso an verschiedenen bedeutenden Orten in Europa. Er reiste durch Italien, Frankreich, Belgien und England und sammelte musikalische Erfahrungen und Einflüsse aus verschiedenen Kulturen. Er war in Diensten bedeutender Fürsten und Adliger, darunter die Herzöge von Bayern und die Herzöge von Mantua.
Lasso komponierte eine beeindruckende Vielfalt von Musikwerken, darunter Messen, Motetten, Madrigale, Chansons und weltliche Lieder. Seine Kompositionen zeichneten sich durch ihre hohe melodische Einfallsreichheit, raffinierte Harmonien und sorgfältige Textausdeutung aus. Er war ein Meister der polyphonen Kompositionstechnik und schrieb sowohl für kleine Ensembles als auch für große Chöre.
Einfluss und Vermächtnis:
Orlando di Lasso galt zu Lebzeiten als einer der angesehensten Komponisten seiner Zeit. Seine Musik wurde in ganz Europa geschätzt und beeinflusste nachfolgende Generationen von Komponisten. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der franko-flämischen Schule der Renaissance.
Sein Vermächtnis ist in der Vielfalt und Qualität seiner Kompositionen erkennbar, die bis heute als Höhepunkt der Renaissance-Musik angesehen werden. Viele seiner Werke wurden in wichtigen Sammlungen veröffentlicht und haben bis heute eine bemerkenswerte Präsenz in der Chormusik. Seine Musik wurde von vielen namhaften Komponisten, darunter auch Johann Sebastian Bach, bewundert und weiterentwickelt.
Orlando di Lasso verstarb am 14. Juni 1594 in München, wo er in den Diensten der bayerischen Herzöge stand. | Hauptwerke: Orlando di Lasso hinterließ mehr als 2000 Kompositionen. Sein Hauptwerk "Magnum opus musicum" allein umfaßt 516 Motetten. Außerdem schrieb er 150 französische Chansons, 200 italienische Madrigale, sieben Bücher deutsche Lieder, 50 Messen, Offizien, Passionen, Magnifikats, Villanellen, Vigilien uvm.
| |