Startseite Kreisler, Fritz | |  | Fritz Kreisler (1875 - 1962) Fritz Kreisler war ein österreichischer Violinist und Komponist, der als einer der bedeutendsten Geiger des 20. Jahrhunderts gilt. Er wurde am 2. Februar 1875 in Wien, Österreich-Ungarn (heute Österreich), geboren und verstarb am 29. Januar 1962 in New York City, USA.
Kreisler zeigte früh außergewöhnliches musikalisches Talent und begann im Alter von vier Jahren Geige zu spielen. Er erhielt seine musikalische Ausbildung am Konservatorium in Wien und später bei berühmten Lehrern wie Joseph Hellmesberger und Jakob Dont. Schon in jungen Jahren etablierte er sich als Virtuose und wurde von vielen als "Wunderkind" bezeichnet.
Als Konzertgeiger machte Fritz Kreisler international Karriere und reiste in viele Länder, um auf den großen Bühnen der Welt aufzutreten. Er war bekannt für seinen warmen und charakteristischen Klang sowie für seine einfühlsame und ausdrucksstarke Interpretation von Werken verschiedener Epochen.
Neben seiner Karriere als Geiger war Kreisler auch ein talentierter Komponist. Er schuf eine Vielzahl von Werken für Violine und Klavier, darunter Charakterstücke, Romanzen und Miniaturen. Viele seiner Kompositionen waren in einem romantischen Stil gehalten und hatten oft eine nostalgische Anmutung.
Besonders bekannt sind Kreislers "Liebesleid" und "Liebesfreud", zwei seiner bekanntesten Werke. Sie wurden später von anderen Musikern transkribiert und sind bis heute beliebte Stücke im Repertoire von Geigern und Pianisten.
Eine interessante Besonderheit von Fritz Kreisler war sein Talent, eigene Werke in den Stilen vergangener Epochen zu komponieren. Er gab an, dass einige seiner Kompositionen "vergessene" Werke alter Meister seien, was jedoch später als Scherz entlarvt wurde. Dieser humorvolle Schachzug steigerte seine Popularität zusätzlich.
Während seiner Karriere komponierte Kreisler auch einige Orchesterwerke und kammermusikalische Stücke. Seine Werke wurden von vielen anderen Musikern aufgeführt und gelten bis heute als wertvoller Beitrag zur Violinliteratur. | Hauptwerke: ein Streichquartett, die Operetten "Apfelblüte" und "Sissy", kleine, wirkungsvolle Virtuosenstücke für Violine u.a. "Caprice viennois opus 2.", Liebesfreud, Liebesleid, Rondino nach einem Thema von Beethoven, Schön Rosmarin, weiters Kompositionen im Stil von Boccherini, Pugnani, Martini, Francoeur und Corelli...
| |