Startseite Korngold, Erich Wolfgang | |  © Foto: Schott-Music GmbH & Co KG, Mainz | Erich Wolfgang Korngold (1897 - 1957) Erich Wolfgang Korngold war ein österreichisch-amerikanischer Komponist, der als einer der wichtigsten Filmkomponisten des 20. Jahrhunderts gilt. Er wurde am 29. Mai 1897 in Brünn, Österreich-Ungarn (heute Brno, Tschechische Republik), geboren und verstarb am 29. November 1957 in Hollywood, Kalifornien, USA.
Korngold zeigte schon früh musikalisches Talent und wurde von seinem Vater, dem Musikkritiker Julius Korngold, gefördert. Mit nur elf Jahren komponierte er seine erste Sinfonie. Als Wunderkind wurde er schnell zu einem angesehenen Komponisten und Pianisten.
In den 1920er und 1930er Jahren war Korngold einer der führenden Opernkomponisten in Europa. Er schrieb erfolgreich Opern wie "Die tote Stadt" und "Das Wunder der Heliane". Seine Musik zeichnete sich durch romantische Melodien und einen opulenten Orchesterklang aus.
Während der Zeit des Nationalsozialismus emigrierte Korngold in die USA, wo er eine erfolgreiche Karriere als Filmkomponist begann. Er wurde bekannt für seine musikalischen Beiträge zu Hollywood-Filmen und gewann zwei Oscars für die Filmmusiken von "Anthony Adverse" (1936) und "Robin Hood" (1938).
Obwohl Korngold in Hollywood hauptsächlich für seine Filmmusik bekannt wurde, blieb er weiterhin als Komponist für die Konzertbühne aktiv. Er schrieb Orchesterwerke, Kammermusik und Lieder.
In den letzten Jahren seines Lebens kehrte er nach Europa zurück und hatte Erfolge mit seinen späten Opern "Die Kathrin" und "Das Wunder des Malachias". | Hauptwerke: Opern: 'Die tote Stadt', 'Das Wunder der Heliane', 'Schauspiel Ouvertür', 'Sinfonietta', 'Ouvertüre zu Viel Lärm um Nichts'...
| |