Startseite Hensel, Fanny | |  | Fanny Hensel (1805 - 1847) Fanny Mendelssohn Hensel, geborene Fanny Cäcilie Mendelssohn, war eine deutsche Komponistin und Pianistin des 19. Jahrhunderts. Sie wurde am 14. November 1805 in Hamburg, Deutschland, geboren und verstarb am 14. Mai 1847 in Berlin.
Fanny Hensel war die ältere Schwester des berühmten Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und entstammte einer angesehenen jüdischen Familie. Sie zeigte früh musikalisches Talent und erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung, die ihr unter anderem von ihrem Bruder Felix zuteilwurde.
Obwohl Fanny Hensel ein außergewöhnliches musikalisches Talent besaß, wurde es ihr als Frau im 19. Jahrhundert nicht gestattet, eine öffentliche Karriere als Komponistin zu verfolgen. Während sie weiterhin aktiv als Pianistin und Komponistin arbeitete, war sie oft auf private Musikveranstaltungen und Hauskonzerten beschränkt.
Hensel komponierte eine Vielzahl von Werken, darunter Lieder, Klavierstücke, Kammermusik und Orchesterwerke. Ihre Musik zeichnet sich durch eine elegante Melodik, harmonische Raffinesse und emotionale Tiefe aus. Ihre Lieder, in denen sie Texte von Dichtern wie Goethe, Eichendorff und Heine vertonte, sind besonders bemerkenswert und zeigen ihr Talent für die musikalische Ausdrucksweise.
Eines ihrer bekanntesten Werke ist das Klavierzyklus "Das Jahr" (1841), in dem sie 12 Charakterstücke für jeden Monat des Jahres komponierte. Dieses Werk demonstriert ihre Fähigkeit, Stimmungen und Bilder durch Musik zu vermitteln.
Trotz der gesellschaftlichen Hindernisse und der begrenzten öffentlichen Anerkennung hinterließ Fanny Hensel ein bedeutendes musikalisches Erbe. Ihre Werke wurden nach ihrem Tod größtenteils vernachlässigt, aber im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde sie als eine bedeutende Komponistin der Romantik wiederentdeckt. | Hauptwerke: Hensel schrieb Kammermusikwerke, Klavierstücke, Kantaten und über 400 Lieder.
| |